Ausgabe 4/2018
Die Ausgabe 4/2018 erschien im März 2019.
INHALT
GESCHICHTE
Der erste Anlauf für einen Swinetunnel. In den 1930er Jahren drohte dem Ostseebad Swinemünde der Verkehrsinfarkt, Prof. Erwin Rosenthal, Greifswald
Lassan vor 100 Jahren. Die Verhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg in einer vorpommerschen Kleinstadt, Bernd Jordan, Lassan
Die Seeschlacht im Greifswalder Bodden, Pfingsten 1184, Roland Elsner, Greifswald
KUNSTGEWERBE
Medaillen und Plaketten pommerscher Persönlichkeiten, Gottfried Loeck, Beusloe
POMMERSCHER KULTURPREIS
Laudatio für den Preisträger des Pommerschen Kulturpreises 2018 Haik Thomas Porada, Dr. Nils Jörn, Wismar
Was bleibt von Pommern? Erfahrungen und Perspektiven aus mehr als drei Jahrzehnten – Dankesworte des Preisträgers Dr. Haik Thomas Porada anlässlich der Verleihung des Pommerschen Kulturpreises im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald am 27. Oktober 2018, Dr. Haik Porada, Leipzig
KIRCHENGESCHICHTE
Vor 110 Jahren: Einweihung der Bugenhagenkirche in Stettin am 12. Januar 1909, Roland Springborn, Greifswald
EXKURSION
Auf den Spuren der V2 entlang der pommerschen Küste, Dr. Wolfgang Abraham, Bansin
TECHNIKGESCHICHTE
Eine epochale Erfindung und ihre Einführung auf der Insel Rügen, Reinhold Rosenthal, Bergen
Ausgabe 3/2018
Die Ausgabe 3/2018 erschien im Dezember 2018.
Inhalt
KUNSTGESCHICHTE
Ein Stettiner in Barth: Oscar Achenbach (1868–1935) – Reiseimpressionen von Norwegen bis Sizilien. Zur Ausstellung des Künstlers aus Anlass seines 150. Geburtstages im Vineta-Museum in Barth, PD Dr. Gerd-Helge Vogel, Berlin
Das Anklamer „Gotische Giebelhaus“ Frauenstraße 12. Darf es diesen Namen tragen?, Steffen Orgas, Cottbus
Zu Hause in Pommern, Berlin und Brandenburg. Der Bildhauer Wilhelm Groß, Edda Gutsche, Kolberg
GESCHICHTE
Weihnachten anno 1630 in Greifenhagen. Ein seltener Druck aus dem Stadtarchiv Stralsund, Dr. Dirk Schleinert, Stralsund
Rügenhafen, Wolfgang Klietz, Hamburg
Randerscheinungen? Anmerkungen zum Bau des Hafens Sassnitz-Mukran, Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Rosenthal, Bergen
Zur Migration von Engländern und Schotten sowie deren Integration im Zeitraum vom Ende des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts in Ostpommern, Dr. Karl-Heinz Schroeder, Schmachtenhagen bei Oranienburg
SEEFAHRTSGESCHICHTE
Geheimrat Zeysing und die Anfänge der preußischen Flotte, Gottfried Loeck, Beusloe
TRADITIONEN
Weihnachten im Land am Meer. Über alte Bräuche und Traditionen rund um das am tiefsten in den Herzen der Menschen verankerte Fest des Jahres, Ines Kakoschke, Lubmin
NACHRUF
Isabel Sellheim (1929–2018). Ein Leben in und für Stolp/Słupsk, Elsbeth Vahlefeld, Dorsten
Ausgabe 2/2018
Die Ausgabe 2/2018 erschien im September 2018.
Inhalt
KIRCHENGESCHICHTE
Religiöse Aufbrüche im Kreis Rummelsburg im 19. Jahrhundert – Dirk Klingner, Leipzig
GESCHICHTE
Neue Investitionen in Museum und Stadt Stolp/Słupsk – Robert Kupisiński, Stolp
KUNSTGESCHICHTE
Mutmaßungen und Wissen über einen neu aufgefundenen Plan der Kirche zu Nehringen – Prof. Dr.-Ing. Sabine Bock, Schwerin
Caspar Sperling (um 1675–1743) als Erbauer der Barockorgel in Nehringen – Dr. Max Reinhard Jaehn, Hamburg
Ein bunter Strauß heimatbezogener Bilder von Willy Stöwer – Gottfried Loeck, Beusloe
Was eben glänzte ist zerronnen. Der Maler Otto Graff aus Fiddichow – Edda Gutsche, Kolberg
Die Marienkirche im pommerschen Stargard/Stargard Szczeciński – Dr. Fritz Wochnik, Berlin
PERSÖNLICHKEITEN
Rudolf Höber (1873–1953) und Albrecht Bethe (1872–1954), zwei berühmte, aus Stettin gebürtige Physiologen – Prof. Hermann Manzke, Heikendorf
BERICHTE
Seminar für Pommersche Familien- und Ortsforschung 2018 und Mitgliederversammlung des Pommerschen Greif e. V. – Peter Jahnke, Bomlitz
BÜCHER
Ausgabe 1/2018
Die Ausgabe 1/2018 erschien im Juli 2018.
Inhalt
GESCHICHTE
Der Bypass über die Ostsee – Eisenbahnfähren auf dem strategisch wichtigen Transportweg zwischen der DDR und der UdSSR – Wolfgang Klietz, Hamburg
Zur Geschichte und Bedeutung von Stubbenkammer und Königsstuhl – Nils Petzholdt, Dresden
KUNSTGESCHICHTE
Eine neu aufgefundene Lithographie des Jahres 1834 und die Bebauung der Nordseite des Anklamer Marktes – Steffen Orgas, Cottbus
Drei pommersche Stadtansichten im „Zittauischen Tagebuch“ – Gottfried Loeck, Beusloe
KIRCHENGESCHICHTE
Die Altlutheraner im hinterpommerschen Groß Justin und ihr Gotteshaus – Prof. Dr. Hans-Dieter Wallschläger, Berlin
PERSÖNLICHKEITEN
Erwin Schlagowsky – ein streitbarer Pfarrer unter zwei Diktaturen – Pf. i. R. Karl-Heinz Sadewasser, Lehnin bei Oranienburg
AUSSTELLUNGEN
Die Dänen! – Annika Homfeld, Greifswald
BÜCHER
NACHRUF
Peter Herfert (1935-2017) – Willy Lampe, Reinkenhagen